

Wand-Boden-Anschluss mit Dichtkehle durch KEWABO
Der Übergang zwischen Wand und Boden ist ein besonders sensibler Bereich, in dem Wand und Boden aufeinandertreffen und miteinander verbunden sind. Wird dieser Bereich nicht richtig abgedichtet, können Feuchtigkeitsschäden und Schäden an der Bausubstanz entstehen.
Feuchte Kellerböden, abblätternder Putz, Schimmelbildung und Wasseransammlungen im Keller sind häufige Symptome für eine unzureichende Abdichtung an diesem kritischen Übergang.
Aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk äußert sich oft durch unterschiedliche Anzeichen, wie etwa:
- Risse im Mauerwerk,
- stehendes Wasser und feuchte Kellerböden,
- ein muffiger Geruch,
- feuchte oder schimmelbefallene Leisten,
- Verfärbungen und Wasserflecken an den Übergängen von Wand zu Boden,
- abblätternder Putz sowie Salzablagerungen an den Wänden.
Um Schimmel und mögliche langfristige Schäden zu verhindern, ist es wichtig, den Keller schnell zu abdichten, sobald diese Anzeichen auftreten. Gegebenenfalls sollte auch die Dichtkehle überprüft und erneuert werden, falls sie undicht ist.
Definition: Was ist eine Dichtkehle?
Die Dichtkehle ist eine flexible Abdichtung zwischen der Bodenplatte oder dem Fundament und dem darauf liegenden Mauerwerk. Sie wird auch als Wand-Boden-Anschluss oder Dehnungsfuge bezeichnet und bildet den Spalt zwischen der Wand und der Bodenplatte.

Erschütterungen des Mauerwerks, kleine Bewegungen und kontinuierlicher Druck können dazu führen, dass die Dichtkehle Risse bekommt und undicht wird. Auch unkontrollierte Setzungen können die empfindliche Verbindung zwischen Wand und Boden schädigen. Besonders wenn nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Wasser in den Keller eindringt, sind gezielte Maßnahmen erforderlich.
An dieser Stelle kommen wir ins Spiel: Mit einer nachträglichen Abdichtung – auch als Wand-Boden-Abdichtung bezeichnet – der undichten Fuge sorgen wir dafür, dass Ihr Keller vor weiterem Wassereintritt und Feuchtigkeitsschäden geschützt bleibt. Dabei setzen wir auf zertifizierte Materialien, die perfekt aufeinander abgestimmt sind, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.
Keller abdichten von innen durch Wand-Boden-Anschluss
Eindringende Feuchtigkeit kann nicht nur Schimmelbildung fördern, sondern auch langfristige Schäden an der Bausubstanz verursachen, was zu hohen Sanierungskosten und einem Wertverlust des Gebäudes führen kann. Daher ist eine frühzeitige Abdichtung von großer Bedeutung.
Um einen neuen Wand-Boden-Anschluss von außen zu installieren oder zu erneuern, müsste das Mauerwerk bis zum Fundament freigelegt werden, was auch das Ausheben des umgebenden Erdreichs umfasst. Bei ungedämmten Altbauten oder wenn Wände nicht freigelegt werden können, ist eine äußere Abdichtung oft nicht durchführbar. Selbst wenn dies möglich ist, erfordert es in der Regel erheblichen Zeit- und Kostenaufwand. Wenn räumliche, bautechnische oder finanzielle Faktoren gegen eine äußere Abdichtung sprechen, sollte man alternative Verfahren in Betracht ziehen, um den Keller zu schützen.

Betonkeller & Tiefgaragen dauerhaft abdichten

und Wand-Boden Anschlüsse schnell und unkompliziert abdichten.
Feuchter Kellerboden?
Die Lösung: Fachmännische Kellerabdichtung von innen durch KEWABO
Mit der richtigen Methode lassen sich Kellerräume auch durch Wand-Boden-Anschlüsse von innen abdichten. Zunächst wird durch eine Feuchtigkeitsmessung und eine Probebohrung festgestellt, welches Material am besten für die Sanierung geeignet ist.
Ein entscheidender Faktor für das weitere Vorgehen ist, ob die Dichtkehle als schubfeste oder nicht schubfeste Verbindung ausgeführt werden soll.
Der Unterschied: Bei einer schubfesten Verbindung wird die Dichtkehle starr mit Wand und Boden verbunden, sodass keine Bewegung zwischen den Bauteilen möglich ist. Dies kann problematisch werden, wenn es zu Bewegungen im Bauwerk kommt. Daher wird oft ein Boden-Wandanschluss mit nicht-schubfester Verbindung gewählt. In diesem Fall bleibt die Dichtkehle fest mit dem Boden verbunden, jedoch nicht mit der Wand, sodass Bewegungen im Bauwerk ausgeglichen werden können, ohne dass Risse an der Übergangsstelle entstehen.
Schwachstelle Wand-Boden-Anschlussfuge beheben
Was tun wenn Wasser durch die Bodenplatte kommt?

Die Lösung: Hohlkehle & Injektion
Ohne Ausschachtung im Garten
Im Bereich des Wand-Boden-Anschlusses wird eine Hohlkehle oder auch Dichtkehle aus druckwasserfestem Mörtel eingesetzt. Darüber wird anschließend eine Schicht Dichtschlämme gezogen und – sobald diese ausgehärtet ist – oberhalb der Kehle Bohrungen gesetzt. Die Bohrlöcher werden dabei mit Packern versehen, über die unser KEWABO 2K mit hohem Druck injiziert wird.
Indem der dadurch entstehende elastische Schaum sämtliche Hohlräume füllt, stoppt er den aktuellen Wassereintritt. Besonders bei nicht homogenem Mauerwerk ist dies von großem Vorteil.

Das Ergebnis: Ein trockener Keller
Dank des richtigen Materials
Zum Abdichten von Kellern setzen wir von KEWABO ausschließlich auf zertifizierte und gut aufeinander abgestimmte Materialien. Dazu gehören ein Zwei-Komponenten-Harz auf Polyurethan-Basis (KEWABO 2K), eine mineralische Dichtschlämme sowie ein druckwasserbeständiger Sperrmörtel auf Zementbasis.
Denn nur so kann ein dauerhafter Schutz gegen drückendes Wasser geboten werden.
Die Vorteile eines Boden-Wandanschlusses von innen mit Hohlkehle
Die Abdichtung des Kellers von innen bietet eine Vielzahl an Vorteilen:
- In vielen Fällen eine kostengünstigere Lösung
- Keine Veränderungen an der äußeren Fassade erforderlich
- Langfristige Beständigkeit gegenüber Druckwasser
- Es ist nicht notwendig, die Außenwände freizulegen
- Erhalt der Bausubstanz und Sicherung des Gebäudewertes
- Optimierte Dämmung und daraus resultierende Einsparungen bei den Heizkosten
In der Regel werden zudem lösungsmittelfreie Injektionsharze verwendet, die weder der Umwelt noch der Gesundheit der Hausbewohner schaden.
Interessant: Je nach Gegebenheiten können sich die Ausgaben durch den reduzierten Energieverbrauch bereits nach wenigen Jahren wieder amortisieren. Mit einem professionellen Boden-Wand-Anschluss mit Hohlkehle investieren Sie nicht nur in einen trockenen Keller, sondern auch in di
KEWABO: Zwei Firmen – geballtes Know-how
Für den Wand-Boden-Anschluss nutzen wir die Expertise von zwei Unternehmen: Gemeinsam mit der BKM Objektsanierungs GmbH, unserer großen Schwester, sind wir seit vielen Jahren im Bau- und Sanierungsbereich aktiv. Im Bereich der Trockenlegung steht KEWABO an vorderster Stelle: Dieses Tochterunternehmen hat sich auf die fachgerechte Abdichtung von feuchten Wänden und Böden im Keller und Erdgeschoss spezialisiert.
Kurzfristiger
Besichtigungstermin
Nachvollziehbare
Angebotserstellung
Festangestellte
Mitarbeiter
Nur ein einziger
Ansprechpartner
Termingerechte
Ausführung
Saubere & akkurate
Ausführung
Kosten eines WAND-BODEN-ANSCHLUSSes (Hohlkehle)
-
Besichtigungstermin
Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie feuchte Stellen an Ihrer Hauswand festgestellt haben - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.
-
Kalkulation
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihren Boden-Wand-Anschluss? Die genauen Kosten für das nachträgliche Kellerabdichten von innen sind von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem spielen der Stand der Feuchtigkeit, die Anzahl der feuchten Stellen sowie die Fläche und Anzahl der Bohrlöcher eine Rolle.
-
Angebotserstellung
Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihren neuen Boden-Wand-Anschluss ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.
-
Ausführung
Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.
